January 22, 2024
Während wir auf nationaler Ebene eine Bilanz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit und die Wirtschaft ziehen, täten wir gut daran, an die vielen Menschen zu denken, die sich vom SARS-CoV-2-Virus nicht gut erholt haben. Die Weltgesundheitsorganisation (2021) definiert den "Post-COVID-19-Zustand" (oder Long COVID) als das Fortbestehen von COVID-bedingten Symptomen oder die Entwicklung neuer Symptome drei Monate nach dem Ausbruch von COVID-19. Long COVID scheint eine hohe Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung zu haben, wobei genaue Zahlen dazu je nach Definition der Symptome variieren. Das Office of National Statistics zum Beispiel schätzt, dass am 31. Januar 2022 im Vereinigten Königreich 1,5 Millionen Menschen (2,4 % der Bevölkerung) nach eigenen Angaben unter Long COVID-Symptomen litten. Groß Britannien ist ein gutes Land für statistisch belastbare Zahlen, da von einer hohen Durchseuchungsrate in der Bevölkerung ausgegangen werden kann. Die Symptome sind breit gefächert und umfassen unter anderem Atemnot, Kognitionsstörungen, Herzklopfen, Magen-Darm-Probleme, Tinnitus sowie Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen.
Eine Gruppe von Symptomen, die als "Brain fog" bezeichnet wird, beschreibt eine Konstellation von kognitiven und sprachlichen Schwierigkeiten, die bei vielen Menschen mit Long COVID auftreten. Davis et al. (2021) verzeichneten in einer Studie mit 3 762 Personen, die länger als 28 Tage an COVID-19 erkrankt waren, bei etwa 88 % der Erwachsenen aller Altersgruppen kognitive Symptome, einschließlich Gedächtnisproblemen. Die Symptome des Brain fogs traten oft erst auf, als sich die körperlichen Symptome zu bessern begannen und Erwachsene mit Long COVID versuchten, ihre Arbeit und andere Aufgaben wieder aufzunehmen. Brain fog bei Long COVID ist für Logopäden und Sprachtherapeuten von Bedeutung, da er sich häufig in Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten äußert.
Anfang 2022 führte die Autorin eine Umfrage unter 973 Erwachsenen mit Long COVID durch, um die Prävalenz der von ihnen selbst angegebenen Kommunikationsschwierigkeiten bei dieser Erkrankung zu untersuchen und die Auswirkungen dieser Defizite auf das tägliche Funktionieren und die Lebensqualität zu bewerten. Von 11 untersuchten Sprachschwierigkeiten wurden alle bis auf zwei von über 50 % der Befragten als problematisch eingestuft (Cummings, 2022). Das häufigste Sprachproblem war die Wortfindungsschwierigkeit, die von 93,1 % der Befragten angegeben wurde. Die Befragten gaben auch an, dass sie Schwierigkeiten beim Lesen haben (61,7 %), dass sie Wörter verwechseln und falsche Wörter produzieren (72,4 %) und dass sie in einem Gespräch vom Thema abschweifen und nicht mehr zum Thema zurückfinden (50,8 %). Darüber hinaus gaben 83,2 % der Befragten an, dass sie sich seit der Entwicklung von COVID-19 wegen ihrer Kommunikationsfähigkeiten frustriert fühlten, und 54,9 % berichteten, dass sie sich wegen ihrer Kommunikationsprobleme schämten. Die beruflichen Auswirkungen dieser Kommunikationsschwierigkeiten waren beträchtlich: Nur 22,8 % der Befragten gaben an, dass sie nach COVID-19 die Kommunikationsanforderungen ihres Arbeitsplatzes erfüllten. Dies wird dadurch bestätigt, dass vor der Entwicklung von COVID-19 nur 2,4 % der Befragten aufgrund ihrer Behinderung nicht arbeiteten. Dieser Anteil stieg nach COVID-19 auf 32,5 %.
Diese selbstberichteten Kommunikationsprobleme werden durch die Ergebnisse der Sprachbewertung bei Erwachsenen mit Long COVID bestätigt (Cummings, 2022). Bislang hat der Autor 102 Erwachsene mit COVID-19 beim Ausfüllen einer Reihe von 12 Aufgaben erfasst: (1) sofortiges verbales Erinnern; (2) verzögertes verbales Erinnern; (3) Bildbeschreibung; (4) Satzbildung; (5) flüssiges Schreiben; (6) flüssiges Kategorisieren - Tiere; (7) flüssiges Kategorisieren - Gemüse; (8) Erzählen mit bildlicher Unterstützung; (9) Erzählen ohne bildliche Unterstützung; (10) prozeduraler Diskurs - Sandwiches machen; (11) prozeduraler Diskurs - Buchstaben schreiben; und (12) Situationen benennen. Erwachsene mit Long COVID zeigten im Vergleich zu gesunden Teilnehmern signifikante kognitiv-linguistische Störungen in drei Bereichen: sofortiges und verzögertes verbales Erinnern, verbaler Redefluss und Informativität des Diskurses. Auffallend an diesen Schwierigkeiten ist, dass sie auch nach einer akuten COVID-19-Infektion bestehen bleiben. Der durchschnittliche Zeitraum zwischen der Untersuchung und dem Auftreten von COVID-19-Symptomen betrug bei diesen Erwachsenen 366,7 Tage oder 12,2 Monate. Es scheint, dass kognitiv-linguistische Schwierigkeiten bei Long COVID einen besonders langwierigen Verlauf haben können.
Die Schwierigkeiten bei der Produktion informativer Äußerungen während der Bildbeschreibung und des Erzählens entstanden nicht aufgrund von Defiziten bei der Sprachkodierung. Erwachsene mit Long COVID verfügten über die grammatikalischen und lexikalischen Strukturen, die für die Produktion sprachlicher Äußerungen erforderlich sind - die Leistungen bei der Satzbildung und bei Aufgaben zur Benennung von Konfrontationen lagen beispielsweise im normalen Bereich. Ihre Diskursprobleme betrafen vielmehr kognitiv-linguistische Prozesse auf höherer Ebene, die es ihnen ermöglichten, Ereignisse in einer Erzählung zu planen und in eine Reihenfolge zu bringen, Rückschlüsse auf die mentalen Zustände der Figuren zu ziehen und zeitliche und kausale Beziehungen zwischen Handlungen herzustellen. Diese Schwierigkeiten sind ganz anders als die grammatikalischen und anderen sprachlichen Defizite bei einer primären Sprachstörung wie Aphasie. Da sie sekundär zu kognitiven Verarbeitungsproblemen auftreten, haben sie den Charakter einer kognitiv-kommunikativen Störung. Logopäden und Sprachtherapeuten sind mit kognitiv-kommunikativen Störungen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Schädigungen der rechten Hemisphäre, traumatischen Hirnverletzungen und Neurodegeneration besser vertraut. Es scheint nun wahrscheinlich, dass sie auch als postviraler Effekt einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten.